Weltklassik am Klavier


25. November 2022

"Weltklassik am Klavier - Frédéric Chopin und Johannes Brahms: Perlen der Romantik!"

Sonntag, den 09.02.2025 um 17:00 Uhr in Zeven

Regina Chernychko
Regina Chernychko ist Gewinnerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe, u.a. des Wettbewerbes Maria Canals de Barcelona. Sie wurde mehrmals mit dem Dorothy MacKenzie Artist Recognition Scholarship Award in New York ausgezeichnet. Ihre Auftritte wurden u.a. vom SWR übertragen. Sie wirkte in einer Live-Sendung beim SWR 2 Kulturforum mit Joachim Kaiser als Gast mit. Regina Chernychko spielte weltweit mit verschiedenen Orchestern, darunter dem Orchestra Cantelli di Milano, Orkest van het Oosten, Fort Worth Symphony Orchestra, National Philharmonic Orchestra of Belarus, Mediterranean Chamber Orchestra, Orquestra Simfònica del Vallès, Baden-Baden Philharmonie Symphony Orchester, the Real Orquesta Sinfonica de Sevilla, Staatsorchester Stuttgart. Sie konzertierte in einigen der bekanntesten Säle Europas: u.a. im Sala Verdi in Milano, Auditorio Nacional in Madrid, Salle Cortot in Paris, Mozarteum in Salzburg, Bruknerhaus in Linz, Smetana-Saal in Prag, Palau de la Música Catalana in Barcelona u.c. Die Einspielung von Antonio Solers Sonaten sind im Jahr 2017 auf NAXOS erschienen.

"Weltklassik am Klavier - Die Wurzeln des Barock: denn Kunst wird nicht an einem Tag erschaffen!"
Welchen Wert hat die klassische Musik heutzutage für Sie? 
Beethovens Musik wurde stark von den Werken von Bach und Händel beeinflusst. Er fügte jedoch seine eigenen neuen Ausdrucksmöglichkeiten hinzu und hinterließ der Nachwelt ein üppiges musikalisches Erbe. Auch andere Komponisten des 19. Jahrhunderts wurden stark von den vorangegangenen Epochen beeinflusst und haben viele wunderschöne Werke erschaffen. Wenn wir uns der umfangreichen Musikgeschichte hingeben, erkennen wir den großen Wert darin. Die Musik der großen Komponisten, die trotz schwieriger Lebensbedingungen ihre eigene Musikalität gestalteten, hat die Kraft die Herzen derer zu berühren, die sie hören. Dieses Programm ist eine Ermutigung für die nächste Generation, sich ihrer eigenen Kunst und Musikalität hinzugeben.

Eitzer Straße 32,
27283 Verden
04231 / 93 07 81
Facebook
Instagram
YouTube
Top chevron-right linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram